Latest position:
(show on map)

Latitude:
44° 50.5' N
Longitude:
13° 50.5' O
Place:
Veruda Marina, Pula, Kroatien
Date/Time:
13.08.2019
12:15 UTC+2
Weather report:
from
13.08.2019 11:45 UTC+2
88 °F
Gentle breeze from Northwest
06.01.2019 - Camp Leakey, Tanjung Puting, Kalimantan, Indonesia

On the Sekonyer River through the jungle

Braunes Gold aus Kumai

Im Morgengrauen erreichten wir die geschützten Gewässer des Kumai Deltas. Das Wasser dort ist an vielen Stellen flach, zu flach für Moya, und unsere Seekarten sind mal wieder viele Meter verschoben und deshalb für die Navigation alles andere als gut geeignet. Erschwerend kam hinzu, dass das Wasser des Kumai Flusses die Farbe von Coca Cola hat. Kurz vor Niedrigwasser alles nicht optimal, trotzdem waren wir nicht im Blindflug unterwegs, denn vor uns war ein Schlepper den Fluss hinauf gefahren. Der Capitano war geistesgegenwärtig genug, seinen AIS-Track aufzuzeichnen, so dass wir nur noch den Wegpunkten folgen mussten.

Auf dem Fluss kamen uns immer wieder mittelgrosse Frachtschiffe und viele viele Schlepper entgegen, die mit Seilen riesige Flöße beladen mit kleineren braunen Gebirgsketten hinter sich her zogen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung, was das ist. Erst nach ein wenig Recherche begriff ich heute, wie traurig diese Flöße eigentlich sind. Die braunen Berge bestehen aus den kleinen Früchten der Ölpalmen, die für die Produktion von Palmöl gebraucht werden. Die größten Herstellernationen von Palmöl sind Malaysia und Indonesien, die in den letzten Jahren ihre Produktivität vervielfachten. Um neues Land für die Ölpalmenplantagen zu generieren, wurde der Regenwald gnadenlos gerodet. Bizarr - wenn man bedenkt, dass neben Rapsöl, Palmöl unserem europäischen Biodiesel beigemischt wird, für „eine bessere Ökobilanz“. Regenwaldrodung mit Ökosiegel also - das ist zum verrückt werden!

Auf dem Sekonyer Fluss zu den Orang-Utans

Neben den bekannten Problemen, die mit dem Verschwinden des tropischen Regenwaldes einhergehen, wird auch der Lebensraum der Orang-Utans verringert, so dass ihre Population seit Jahrzehnten sinkt. Um die „Wald (utan) menschen (orang)“ besser zu verstehen und sie zu schützen, wurde schon 1971 die erste Forschung- und Rehabilitationsstation im späteren Tajung Puting Nationalpark eingerichtet. Mittlerweile gibt es einige dieser Stationen an vielen Orten Borneos. Damit die Tiere überleben, werden sie dort gefüttert, kleine Affen großgezogen und später wieder ausgewildert. Trotzdem gibt es nur noch zwischen 15.000 und 40.000 Borneo Orang-Utans, die Sumatra Art ist vom Aussterben bedroht.

Wegen den Waldmenschen waren wir nach Borneo gekommen. Auch wenn man sie hier zwar in freier Wildbahn, aber großteils nur an den Futterstationen stehen kann, wollten wir uns unsere nahen Verwandten gerne anschauen. Als wir das Hafendorf Kumai erreichten, war unser Anker noch nicht ins Wasser gefallen, als ein kleines Speedboot auf Moya zuhielt. An Bord winkte Majid und führte uns zur besten Ankerstelle. Majid war natürlich nicht nur deshalb zu uns herausgefahren, sondern auch, um Geschäfte mit uns zu machen. In der Regenzeit herrscht auch bei den Organ-Utan Touristen Nebensession, so dass Moya alleine im Fluss vor Anker lag und die meisten von Majids neun Klok Toks, der African Queen style Hausboote, an den Stegen vertäut lagen. Majid hatte Zeit, und trank erst einmal einen Kaffee mit uns, bevor er uns höflich seine Tour Optionen aufzählte. Wir entschieden uns für eine Tour, bei der man drei der Rehabilitation Stationen besucht und eine Nacht an Bord eines Hausboots im Dschungel übernachtet - und wurden nicht enttäuscht.

Schon am nächsten Tag ging es los. Morgens wurden wir direkt mit dem Klok Tok bei Moya abgeholt. An Bord waren neben Majid, der die Tour nur ausnahmsweise zum Spass als Guide machte (normalerweise hat er seine Jungs), der Fahrer, eine Köchin, ein Maschinist und der Kanadier Will, der spontan einen Tag mitfahren wollte. Ein Boat Boy blieb bei Moya, um aufzupassen. Während so eine Tour in vielen anderen Ländern unbezahlbar wäre, können wir uns das in Indonesien leisten, 400€ kostete der Spaß für uns alle zusammen, inklusive Eintrittsgelder, Essen und Trinken. Mit dem an Bord kommen, konnten Christian und ich uns zurück lehnen und relaxen. Die Kinder fanden das Hausboot super, denn an Deck waren zwei große Matratzen ausgebreitet auf denen sie hervorragend herumtoben konnten. Nachts wurden die Matrazen dann mit Fliegennetzen zu Himmelbetten umgebaut, so dass wir auf dem Fluss Mitten im Dschungel übernachten konnten. Mit Anbruch der Dunkelheit wurden die Dschungelgeräusche lauter, wir hörten Zirpen, Rascheln, Rauschen, Quaken und vieles undefinierbare. Morgens wurden wir vom Gebrüll der Nasenaffen geweckt, die neben uns in den Bäumen spielten. Insgesamt sahen wir überraschend viele Tiere unterwegs auf dem Fluss und bei den insgesamt drei kleinen Wanderungen am Tag und einer Nachtwanderung durch dem Dschungel: Taranteln, Gekos, Glühwürmchen, Langnasenaffen, Gibbons, Makaken, Wildschweine, Kingfisher, Riesenameisen, Stabheuschrecken, Schmetterlinge in allen Farben und natürlich auch die Orang-utans.

Treffen mit unserer roten Verwandtschaft

Vom Kumai Fluss bogen wir ab in einen Seitenfluss, den Sekonyer Fluss. Es ist wesentlich schmäler aber genauso kaffeebraun, rechts und links ragen Palmen und andere Bäume ins Wasser. In der Mitte des Flusses kamen uns immer wieder kleinen Pflanzeninseln entgegen. Wir schmunzelten über die blaue Verkehrsschilder an den Flussbiegungen, die dem Flussverlauf mit weißen Linien abbilden. In Indonesien sind Verkehrsschilder absolute Mangelware, noch seltener sind eigentlich nur noch Ampeln. Aber hier, wo man ganz sicher nicht verloren gehen kann, ist der Weg exzellent ausgeschildert. Während das Klok Tok dem Fluss hinauf tuckerte wurden wir bekocht mit indonesischen Köstlichkeiten. Wir machten noch einen kurzen Abstecher in ein Dorf und waren dann um kurz nach 15 Uhr auf dem Weg zur ersten Rehabilitations-Station. Auf Plattformen warteten dort schon aufgeschnittene Ananas darauf, dass die roten Menschenaffen kommen würden und davor noch ungefähr 30 Touristen. Die meisten waren bewaffnet mit riesigen Kameras, anschlagbereit, falls ein roter Zottel zwischen den Bäumen hervorlugt. Die Park Ranger saßen daneben und riefen immer wieder in den Wald hinein, um die Orang-Utans anzulocken. Ich bin mir zwar nicht so sicher, ob das half und denke das Rufen war eher kontraproduktiv.

Nichts regte sich und nach einer halben Stunde schon gaben die ersten auf und wanderten zu ihren Klok Toks zurück. Die Regenzeit ist auch Früchtezeit, deshalb finden die roten Zottel ihr Essen einfach im Wald und haben manchmal keine Lust auf Touris. Nach einer Stunde war immer noch nichts zu sehen. Wir waren mittlerweile mit Will und den netten Österreichern Kathi und Harry allein. Da raschelte es, die Äste bewegten sich und eine Orang-Utan Dame mit Baby kam langsam durch die Bäume geklettert. Wenig später kamen noch weitere insgesamt acht Weibchen, ein Männchen und drei Babies an die Futterstelle. The Show was ours! Es war umwerfend zu sehen mit welcher Kraft sich die Tiere mühelos durch die Bäume schwangen. Eine Hand blieb fast immer am Baum, auch wenn sie auf die Plattformen herunter kamen. Man sah Ihnen an, dass sie gegen ihre Instinkte arbeiteten, wenn sie Früchte vom Boden einsammelten. So schnell wie möglich wollten sie wieder in die sicheren Bäume hinauf. Wenn sie aber auf den Plattformen standen, war unsere Verwandtschaft unverkennbar. Für mich sahen sie aus wie Menschen mit zu langen Armen und roten Zotteln. Auch die Bewegungen waren denen von Menschen ähnlich: wie sie die Früchte aufhoben, mit dem Mund hielten, um beim Klettern die Hände frei zu haben, oder wie das Babyäffchen seiner Mutter das Obst hinhielt. Orang-Utans sind Einzelgänger, das Männchen bleibt nicht beim Weibchen und es gibt auch unter den Weibchen nur wenig Gruppenbildung. Nur die Jungaffen bleiben bei ihren Mütter bis sie sieben Jahre alt sind. Vermutlich kommunizieren sie deshalb wenig. Obwohl zwölf Tiere an der Fütterungsstelle waren, hörte man nichts. Interessant fand ich, dass die Tiere uns meist ihren Rücken zudrehten, als ob sie genervt sind, Zuschauer beim Essen zu haben. Manchmal sahen wir ihre Gesichter trotzdem, das war dann besonders toll, denn die Mimik ähnelt der unseren auch.

Auch heute hatten wir Glück, an beiden Camps sahen wir je zwei Orang-Utans. Diesmal mit mehr Publikum, maschinengewehrähnlichen Fotografiergeräuschen und traurigerweise Biltzlichtgewitter, was die Tiere ganz offensichtlich störte. Auch der Gibbon, der sich einige der Bananen klaute, wurde schnell von den Blitzen vertrieben. Die Lernkurve von einigen Homo Sapiens scheint eindeutig flacher zu verlaufen, als bei unserer roten Verwandtschaft. Der kurze Besuch des Gibbon war trotzdem super, viel schneller und akrobatischer als die Orang-Utans war er unterwegs und ist geradezu durch die Luft gesegelt, so als ob es für ihn keine Schwerkraft gäbe.

Nach einem langen Tag sind wir eben mit vollen Bäuchen wieder bei Moya abgesetzt worden und finden, unser Treffen mit den Orang-Utans war ein großartiges Erlebnis.

This post has one comment.
11.01.2019:
Comment from Dody
Oh, dass sie fuer die Birds-Nests jetzt auch kuenstliche Gebaeude schaffen wusste ich nicht! In Thailand - und meines Wissens auch Malaysia - werden (wurden) die in den Hoehlen gesammelt die meist am Meer liegen, ein ziemlich gefaehrliches Unternehmen bei dem es haeufig zu Todesfaellen kommt (naja, kam!).